[Berlin]
Die Blumenhalle ist immer oder war zumindest früher das Highlight der Grünen Woche. Die letzten Jahre schwächelten allerdings doch sehr. Für 2025 klingt es zumindest nach einer guten Idee:
„Natur trifft auf urbanes Lebensgefühl“
In der Halle 2.2 wird dies vom 17. bis 26. Januar 2025 für Besucherinnen und Besucher erlebbar.
Unter dem Motto „Blütenkiez Berlin“ zeigt die Blumenhalle, wie Blumen und Pflanzen den städtischen Raum prägen. Auf über 3.000 Quadratmetern vermitteln tausende Frühblüher, Pflanzen und Gehölze das moderne Hauptstadt-Feeling. Mit farbenprächtigen Arrangements und inspirierenden Mitmachaktionen stimmen die Erzeugergenossenschaft Landgard gemeinsam mit der Initiative „1000 gute Gründe“ auf der Grünen Woche auf den nahenden Frühling ein.
Ein Stück Berliner Flair – Stadt trifft Natur
Der „Blütenkiez“ wird bunt, authentisch, versprüht Großstadtflair und Wohlfühlatmosphäre – eben ganz wie die Bundeshauptstadt. Hier treffen Blumen auf Stadtluft und Pflanzen auf urbanes Lebensgefühl. Beim Bummel durch die Halle 2.2a warten an jeder Ecke blumige Überraschungen auf die Besucherinnen und Besucher. Streetart und farbenfrohe Blumen verwandeln eine rund 50 Meter lange Häuserfassade aus Gerüsten sowie typische Elemente der Berliner Wohngebiete wie Verkehrsschilder, Ampeln oder Telefonzellen in floristische Highlights.
Hohe Bäume, tausende Frühblüher und zwei zentrale Blumenbeete mit über 1.000 Quadratmetern Fläche, durch die sich ein Bachlauf schlängelt – all das bringt viel Farbe und Natur in die Messehalle. Eine insgesamt 50 Meter lange Brücke lädt auf über drei Metern Höhe zum Perspektivwechsel ein.
Aktiv werden und Erleben – Fotospots und kreative Erlebniswelten
Zahlreiche Fotospots und Aktionen laden die Messebesucher zum Mitmachen und Miterleben ein. Dazu werden drei große Übersee-Container in inspirierende Erlebniswelten verwandelt – eine willkommene Kulisse für außergewöhnliche Erinnerungsfotos. In der „Blütenbeats“-Disco schnuppern die Besucher bei Musik, Schwarzlicht und einer Lightshow Berliner Nachtluft. Im Späti „Kiez Perle“ werden alltägliche Dinge wie Einkaufswagen und Kühltheken zu blumigen Kunstwerken.
Und wer eine Pause vom Messetrubel braucht, der macht es sich einfach unter dem Motto „We love green stuff“ im grünen Wohnzimmer auf bequemen Sitzgelegenheiten inmitten von Teppichen und üppiger Begrünung gemütlich – perfekt für eine Auszeit. Gesunde Snacks gegen den kleinen oder größeren Hunger gibt es am „1000 gute Gründe“-Foodtruck. Und damit die florale Begeisterung noch ein wenig länger anhält, können die Besucher im Blumenpavillon frische Floristik, Pflanzen und Gartenbedarf entdecken und auch direkt kaufen – ein Stück „Blütenkiez“ für zuhause.
Meinung:
Das Ganze klingt mir wie eine Vision eines Politikers aus Kreuzberg. Zwar möchte ich auch keine graue, stinkende Stadt, aber die Umgestaltung darf nicht zu Lasten des Verkehrs gehen. Begrünungen schränken – stellenweise – übrigens auch den Busverkehr ein und nicht nur die Autos. Eine Stadt bleibt eine Stadt und wer Landluft schnuppern möchte, soll auch bitte dahin fahren. Es sind inzwischen scheinbar eine Vielzahl von Menschen nach Berlin gezogen, die gleichzeitig die Vorzüge der Stadt wie Clubleben etc. aber auch gleichzeitig das Landleben genießen möchten. Alle Autos sollen möglichst aus der Stadt verbannt und Berlin zu dem Dorf gemacht werden, von dem sie stammen. Ich fahre übrigens überwiegend öffentliche Verkehrsmittel, wenn sie mal hier fahren. Das ist vermutlich dann auch wie auf dem Dorf. Aber ich lasse mich gern überzeugen und bin daher sehr auf die Umsetzung und Informationen vor Ort gespannt.
Über die Grüne Woche
Die Grüne Woche zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Messen und zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist sie einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Zudem gibt die Grüne Woche aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung eine Bühne. Vom 17. bis 26. Januar 2025 findet die 89. Ausgabe der Grünen Woche statt. Die Grüne Woche ist Ausgangspunkt für das Global Forum for Food and Agriculture (kurz GFFA). Das GFFA ist die führende internationale Konferenz zu zentralen Zukunftsfragen der weltweiten Land- und Ernährungswirtschaft. Höhepunkt ist das Treffen von über 70 Agrarministerinnen und Ministern.
Weiterführende Informationen unter:
www.gruenewoche.de
Quelle:
mit Grüne Woche